Langenhahn | zur StartseiteHölzenhausen | zur StartseiteHinterkirchen | zur StartseiteHintermühlen | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Aktuelle Informationen

Unvermeidbare Rodung der "Kirchheck" Hinterkirchen

Die „Kirchheck“ besteht überwiegend aus Eschen, die von dem Eschentriebsterben, einem Pilz, befallen sind und schon größtenteils abgestorben, bzw. instabil sind. Bei einem Vor-Ort-Termin, zusammen mit dem Förster, wurde das weitere Vorgehen besprochen. Es zeichnet sich leider ab, dass der Baumbestand aus Gründen der Sicherheit komplett gefällt werden muss. Die Bäume weisen viele kahle Stellen und abgestorbenes Holz auf. Es wird versucht einzelne andere Baumarten nach Möglichkeit stehen zu lassen.

Die „Kirchheck“ soll im Frühjahr 2024 durch die angebotene Eigenleistung wieder neu gepflanzt werden. Dafür schon mal vielen Dank an die freiwilligen Helfer. Das Stammholz fließt in das diesjährige Brennholzkontingent ein.

Zur gegebenen Zeit folgen weitere Information an dieser Stelle.

=========================================================================================================================================================================

Annapumpe

Die Annapumpe in Langenhahn

Ihren angestammten Platz hat die alte Wasserpumpe –die Annapumpe- im Dorfbild von Langenhahn behalten, an dem sie über lange Jahre hinaus wichtige Dienste leisten konnte. Im Bereich des St. Annabrunnens, der als kleine Dorfplatzanlage hergerichtet wurde, hat die Gemeinde diese gusseiserne Saug- und Hebepumpe mit ihrem typischen, eigentümlich geformten Schwengel und dem kugelförmigen Gewicht als Mittelpunkt bestehen lassen. In veränderter, aber würdiger Umgebung –der Bereich des Brunnens war der Dorfplatz im alten Langenhahn- kann sie sich dort auf ihr Altenteil berufen. Die alte Pumpe trägt heute aber nicht nur zur Dorfverschönerung bei, sie kann vielmehr mit Fug und Recht als ein Denkmal der Wasserversorgung in früheren Zeiten bezeichnet werden. Dies umso mehr, als solche Überbleibsel aus der Entwicklung der Wasserversorgung heute kaum noch anzutreffen sind; nach Einführung der zentralen Wasserversorgung wurden die alten Dorfpumpen meist entfernt, weil ihnen eine Bedeutung nicht mehr beigemessen wurde.

Es ist nicht mehr genau feststellbar, wann die Annapumpe in Langenhahn in Dienst gestellt worden ist. Zieht man insbesondere auch Aufzeichnungen über Reparaturarbeiten an solchen Pumpen in anderen Gemeinden mit heran, so muss davon ausgegangen werden, dass sie etwa um das Jahr 1830 in Betrieb genommen wurde. Fest steht –und daher kommt ihr Name-, dass sie am Annatag, dem 26. Juli – das erste Wasser geliefert hat. Daher wird sie an diesem Tage auch heute noch festlich geschmückt.

Jedenfalls hat sie dort, wo früher ein Schöpfbrunnen bestand, als Ergebnis eines gewissen technischen Fortschrittes einst schon für eine bessere Wasserversorgung gesorgt. Das Wasser wurde aus dem St. Anna-Brunnen gepumpt, der heute noch als Wasserspeicher voll erhalten ist. Auch über die Anlegung dieses 18 m tiefen, aus einer Trockenmauer und in runder Form bestehenden Brunnens gibt es keine Angaben darüber, wann dieser angelegt worden ist. In regelmäßigen Messungen des Grundwasserspiegels ist er auch heute noch einbezogen.

Als Dorfpumpe hat die Annapumpe dann bis zur Einführung der zentralen Wasserversorgung in Langenhahn –im Jahre 1900 – entscheidend die Wasserversorgung gesichert. Aber auch nach Einführung der zentralen Wasserversorgung war sie in ihrer Funktion nicht völlig überholt. Dankbar erinnert man sich heute noch daran, dass bei Schwierigkeiten in der zentralen Wasserversorgung, jederzeit auf sie Verlass war. Vor allem in den Trockenzeiten der Jahre 1947 und 1959, als das ganze Dorf ohne Wasser war, soll sie wahre Wunderdinge vollbracht haben, als sie die gesamte Wasserversorgung einwandfrei sicherstellte. Nachdem die Gemeinde durch zwei Tiefbohrungen zusätzliche Wasserverkommen erschlossen hat –die letzte im Jahre 1964- ist die Pumpe in ihrer funktionellen Bedeutung zurückgetreten, jedoch kann ihre Bedeutung als Denkmal in der Entwicklung der Wasserversorgung nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Ich möchte mich bei unseren Damen bedanken, die traditionell am 25.Juli unsere Anna-Pumpe wieder mit bunten Blumen geschmückt haben.

Ein herzliches Dankeschön allen Beteiligten, dass diese schöne Tradition so weitergeführt wird.

Anna-Pumpe
Brunnen Hinterkirchen
Hinterkirchen

Pünktlich zum Sommer, nachdem die Frühlingsblumen verblüht waren, wurden die Blumenkübel an der Anna-Pumpe wieder neu bepflanzt. An dieser Stelle geht mein Dank wieder an Oksana Janßen-Stieber für die liebevolle Bepflanzung. Ebenso erstrahlen die Blumenkübel in Hinterkirchen am Brunnen in voller Blütenpracht. Diese wurden von Ellen Janczyk liebevoll bepflanzt. Auch hierfür vielen Dank. Es ergibt doch gleich ein viel schöneres Erscheinungsbild für unser Langenhahn.  

========================================================================================================================================================================

TLF 4000
TLF 4000

Am Abend des  17. Mai 2023 konnte der Löschzug Langenhahn das neue Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) in Besitz nehmen. In Empfang genommen wurde das neue Fahrzeug mit dem Funkrufnamen Florian Langenhahn 24 von den anderen Fahrzeugen des Löschzuges in Hintermühlen. Anschließend ging es im Empfangskonvoi durch die Ortsgemeinde. An der Unterkunft angekommen, wurde es mit Wasserfontänen und Feuerwerk begrüßt. Im Anschluss konnte das neue TLF 4000 in gemütlicher Runde von den Kameradinnen und  Kameraden in Augenschein genommen werden. 

Bei dem neuen Fahrzeug handelt es sich um ein Tanklöschfahrzeug 4000 von Ziegler. Insgesamt befinden sich 4000 Liter Wasser und 500 Liter Schaummittel an Bord. Ein Hauptaugenmerk bei dem Fahrzeug liegt auf der Waldbrandbekämpfung. Hoffen wir mal, dass es nie zu diesem Zwecke bei uns eingesetzt werden muss und das alle Kameradinnen und Kameraden stets wohlbehalten aus ihren Einsätzen zurückkommen.

===================================================================================================================================================================

========================================================================================================================================================================

Stromsparen

Die gestiegenen Stromkosten belasten auch zusehends die kommunalen Finanzen und somit unser aller Geldbeutel. Aus diesem Grunde, hat sich der Gemeinderat im November 22 dazu entschlossen, die Dauer der Straßenbeleuchtung durch den Einbau von Zeitschaltuhren zu reduzieren. Dies ist jetzt in der letzen Woche erfolgt. Bisher wurde die Beleuchtung um 24 Uhr durch ein automatisches Signal auf Nachtschaltung gesetzt. Jetzt erfolgt dieses Schaltung bereits um 21.30 Uhr und wird ab 6 Uhr wieder aufgehoben.

Durch die Einsparmaßnahmen reduzieren sich die Stromkosten um mehrere tausend Euro pro Jahr.

==================================================================================================================================================================

Unter der Karteikarte "Leben in Langenhahn / Jobs" finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen. Jede/r Gewerbetreibende/r aus Langenhahn hat hier die  Möglichkeit, kostenlos eine Stellenausschreibung zu veröffentlichen. Die Stellenanzeige bitte per Mail an senden.

Langenhahn